Zwei Tage, drei Themen, ein gemeinsames Ziel:
Auf Einladung der Initiative Gesundheitsindustrie Hessen (IGH) kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Wissenschaft, Politik und Sozialpartnerschaft zusammen, um die Zukunft der Gesundheitsindustrie in Hessen aktiv mitzugestalten. Sie diskutierten zentrale Herausforderungen der Branche und entwickelten praxisnahe Lösungsansätze.
Im Zentrum standen unter anderem folgende Fragen:
- Welche Umstände beschäftigen Sie in Ihrem Unternehmen/Ihrer Institution?
- Wo besteht politischer Handlungsbedarf und wie kann dieser gestaltet werden?
- Welche Entscheidungen auf Bundes- und EU-Ebene werden als besonders brisant für die Gesundheitsindustrie in Hessen eingeschätzt?
Zentrale Impulse im Überblick
Resultat des Austausches sind wichtige Impulse für eine starke Gesundheitsindustrie in Hessen:
- Standort stärken
Die Diskussion machte deutlich: Um Hessen als führenden Standort der Gesundheitsindustrie zu festigen, braucht es den Ausbau von Produktionskapazitäten und wirtschaftlich tragfähige Rahmenbedingungen. Faire Erstattungssysteme sind ebenso wichtig wie der Abbau von Bürokratie und beschleunigte Genehmigungsverfahren. Steuerliche Anreize und verlässliche politische Weichenstellungen stärken zusätzlich die Wettbewerbsfähigkeit. Positiv: Hessen verfügt bereits über starke Strukturen, die wir gemeinsam weiterentwickeln können.
- Versorgung sichern
Im Fokus stand die Frage, wie wir die Attraktivität des Standorts für bestehende Unternehmen sichern und neue Ansiedlungen fördern können. Dazu gehören verlässliche Rahmenbedingungen, gezielte Förderprogramme und ein klares Standortmarketing. Investitionsanreize wurden als Schlüsselfaktor identifiziert, um Unternehmen langfristig zu binden. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, das Wachstum ermöglicht und die industrielle Basis stärkt.
- Innovation & Forschung entfesseln
Fachkräfte und Nachwuchs sind das Fundament für Innovation. Wir brauchen gute Bedingungen für Wissenstransfer, Translation und Gründungen. Start-ups brauchen mehr Unterstützung, um innovative Ideen in marktfähige Produkte zu überführen. Gleichzeitig muss Hessen als Innovationsstandort international sichtbar bleiben. Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sind dafür der Schlüssel.
Die erarbeiteten Inhalte geben wichtige Impulse für die Arbeit der IGH und fließen direkt in die strategische Entwicklung der Branche in Hessen ein.
Dialog auf Augenhöhe
Die IGH bringt als Plattform die relevanten Akteure in den Dialog: Industrie, Landesregierung, Wissenschaft und Gewerkschaften sitzen an einem Tisch. Dieser Austausch schafft Raum für neue Kooperationen, gemeinsame Strategien und die gezielte Weiterentwicklung des Standorts Hessen.